30 Jahre K-Tipp: Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Am 15. Mai 1991 startete der K-Tipp mit «Informationen zum Kassensturz». Seit langem ist er die meistgelesene abonnierte Zeitung.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Am 15. Mai 1991 startete der K-Tipp mit «Informationen zum Kassensturz». Seit langem ist er die meistgelesene abonnierte Zeitung.
Die Entscheidung des Oversight Boards war richtungweisend. Bis das Internet hinreichend reguliert ist, ist es allerdings noch ein weiter Weg. Ein Kommentar.
Genderstern und People of Color: Damit neue Begrifflichkeiten romantauglich werden, muss die Aufklärung dringend über den Gebrauch von Fachsprache hinaus vorangetrieben werden, schreibt der Autor Martin R. Dean.
Die Abschaltung der UKW-Sender im nächsten Jahr ist nicht die grösste Herausforderung, die der Radiopionier zu meistern hat.
Heute läuft die letzte Ausgabe des «ZDF Magazin Royale» vor der Sommerpause. Zeit für eine Zwischenbilanz: Nach dem mauen Auftakt hat Jan Böhmermann Fahrt aufgenommen – weil seine Show Unterhaltung und Relevanz verbindet.
Netflix galt als großer Gewinner der Corona-Krise. Doch der Boom ist vorbei. Der Kundenzustrom flaut ab, die Konkurrenz legt zu. Und immer öfter beschleicht Abonnenten das Gefühl, den Streamingpionier «leergeguckt» zu haben. Es mangelt an frischen Inhalten. Was ist passiert?
Noch vor gut drei Monaten hat der Vorstandsvorsitzende von Axel Springer einen Appell an die EU für mehr Datenschutz geschrieben. Plötzlich hat sich das Blatt gewendet. Nun wird in der «Welt» gegen Apples strengeren Datenschutz argumentiert.