Warum uns Verschwörungen lieber sind als Zufälle
Hinter großen Ereignissen auch ebenso große Ursachen zu vermuten, ist kein Bauchgefühl sondern ein belegter psychologischer Fehlschluss.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Hinter großen Ereignissen auch ebenso große Ursachen zu vermuten, ist kein Bauchgefühl sondern ein belegter psychologischer Fehlschluss.
Der Bund übernimmt während sechs Monaten die Kosten der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. persoenlich.com listet exklusiv diejenigen Medien auf, die davon profitieren. Printprodukte gehen leer aus.
Wer Vielfalt will, sollte wenigstens anfangen zu zählen. Und das ist noch lange nicht genug, sagt eine deutsche Studie.
In der Berliner «Tageszeitung» taz erscheint eine Kolumne zum Thema Polizei, Innenminister Seehofer kündigt daraufhin eine Strafanzeige an. In der Zeitung bricht eine aufgebrachte Debatte aus.
Die «Arena» des Schweizer Fernsehens wollte ein Zeichen setzen und über Rassismus debattieren. Sie wurde zur Farce.
Soziale Netzwerke werden für den Nachrichtenkonsum junger Erwachsener in Deutschland immer wichtiger, auch beim Thema Corona. Das Vertrauen in die Medien geht derweil weiter zurück – weltweit.
Twitter, Youtube, Facebook: Westliche, soziale Netzwerke sind in China verboten. Das hält die chinesische Regierung jedoch nicht davon ab, sie aktiv zu nutzen, um den Rest der Welt von ihrer Wahrheit zu überzeugen.