Wir müssen über Unsinn reden
Soll man dumme Verschwörungstheorien entkräften, oder gibt man ihnen dadurch bloß Aufmerksamkeit, die sie gar nicht verdienen?
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Soll man dumme Verschwörungstheorien entkräften, oder gibt man ihnen dadurch bloß Aufmerksamkeit, die sie gar nicht verdienen?
Geht es nach dem Ständerat, sollen 125 Millionen Franken zusätzlich in die Medien fliessen – aber nur in die klassischen.
Spotify will nicht mehr nur Musik anbieten. Deshalb hat die Plattform unlängst einen Deal mit einem der bekanntesten Podcaster der Welt abgeschlossen. Die Show des US-amerikanischen Comedians Joe Rogan gibt es künftig exklusiv auf Spotify.
Rassismusverdacht bestimmt zurzeit das Programm. «Vom Winde verweht» fliegt von einer amerikanischen Plattform, bei der BBC erwischt es die Comedy «Little Britain». Man sollte nur genau hinschauen, was man aus welchen Gründen bannt.
Judith Wittwer wird im Juli Chefredaktorin der «Süddeutschen Zeitung». Das hat noch keine Frau vor ihr geschafft.
Der Senderverbund ist historisch gewachsen: Viel TV, noch mehr Radio, nun immer mehr im Netz. Politik und Kritiker fragen sich derweil: Wie viel ARD soll künftig noch sein?
Der Verband Schweizer Musikclubs und Festivals (Petzi) fordert Clubbesitzer dazu auf, der Presse aufgrund des Coronavirus den Zugang zu verweigern.