«Macron will die öffentlichen Sender durch den Staat finanzieren»
Auch in Frankreich wird über die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Sender diskutiert. Aber anders als hierzulande.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Auch in Frankreich wird über die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Sender diskutiert. Aber anders als hierzulande.
Einer neuen Studie zufolge schauen weniger junge Menschen klassisches Fernsehen. Sind die Zeiten des kollektiven Zuschauens vorbei?
In Serbien herrscht ein regelrechter Personenkult um Wladimir Putin. Ein grosser Teil der Bevölkerung will sich lieber Russland anschliessen, als der EU beitreten. Serbische Experten machen dafür auch staatsnahe Propaganda-Medien verantwortlich.
Weil die «Weltwoche» von Roger Köppel einen Pro-Russland-Kurs fährt, will der bekannte Publizist Henryk M. Broder dort nicht länger schreiben.
Seit acht Jahren dreht die Geschichte um die frühere Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin und die Ereignisse an der Landammann-Feier. Mit dem jüngsten Urteil gegen Ringier zur Herausgabe von Gewinnen aus Artikeln zeichne sich eine Zäsur ab, sagt SRF-Medienredaktor Salvador Atasoy.
Das Zuger Kantonsgericht hat entschieden, dass der Medienkonzern Ringier die genauen Klickzahlen zu den Artikeln über Jolanda Spiess-Hegglin preisgeben muss. Dieses Urteil ist für Spiess-Hegglin ein Meilenstein im jahrelangen Prozess.
Das ZDF hat in den vergangenen Jahren seinen kompletten Programmstock digitalisiert. Schritt für Schritt soll nun das Archiv geöffnet werden. Den Anfang macht die Reihe «Zur Person», die nun komplett in der Mediathek steht.