Auch Apple lernt von Bill Gates
Der iPhone-Hersteller hat Medien als Inhaltelieferanten gewonnen und eifert damit nicht nur Facebook nach.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Der iPhone-Hersteller hat Medien als Inhaltelieferanten gewonnen und eifert damit nicht nur Facebook nach.
Es war eine der wenigen Überraschung bei der diesjährigen WWDC: Apple hat mit der Apple News App sein eigenes personalisiertes Magazin vorgestellte. Damit steigt nach Facebook und Google nun auch der dritte Internetriese ins Nachrichtenangebot ein. Hier ist alles, was wir bisher über die Apple News App wissen.
Musikstreamingdienste wie Spotify sind ebenso populär wie unprofitabel. Apple Music soll das ändern, denn der iPhone-Hersteller hat einige Trümpfe in der Hand.
Wie man am besten mit Kommentarbereichen umgeht, ist noch nicht allen Anbietern und Nutzern klar. Kein Wunder, sie existieren ja auch erst seit 15 Jahren.
Sie gehen noch zur Schule, haben aber schon Millionen Fans. Sie leben in Kaffs und haben doch teilweise mehr Abonnenten als traditionelle Medien. Denn sie senden dort, wo junge Menschen heute fernsehen – im Internet. Die YouTuber haben eben begriffen, wie sie Zuseher an sich binden.
Werner H. Stuber bestimmte die Geschicke des «Bund» von 1961 bis 1993. Am Dienstag ist die markante Persönlichkeit im Alter von 85 Jahren gestorben.
Beim Radio- und Fernsehgesetz gibt es noch keine klaren Mehrheiten. Laut der zweiten SRG-Umfrage sind 47 Prozent gegen die Vorlage, 43 Prozent dafür. Zudem tut sich plötzlich ein Röstigraben auf.