«Die Wannsee-Konferenz»: Ein grauenerregendes Meisterwerk
Die Frühstücksbesprechung ranghoher Nazis zum Genozid an den Juden minutiös nachgespielt: «Die Wannseekonferenz» ist ein ruhiger, fesselnder Film.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Die Frühstücksbesprechung ranghoher Nazis zum Genozid an den Juden minutiös nachgespielt: «Die Wannseekonferenz» ist ein ruhiger, fesselnder Film.
Der frühere FDP-Nationalrat Peter Weigelt erklärt, weshalb er sich gegen das Mediengesetz einsetzt. Dieses möchte die Presse mit Millionen unter die Arme greifen. Stattdessen schlägt der St. Galler Medienunternehmer vor, den Bürgern Gutscheine zu verteilen.
Kaum jemand weibelt so viel für ein Ja zum Medienpaket wie die Bündner. Unter ihnen Susanne Lebrument, Delegierte des Verwaltungsrats der Somedia AG. Sie kommt sogar ins Unterland, um zu erklären, warum ihre Zeitungen, Online-Portale und Sender Geld aus Bern brauchen.
Aus Brüssel ertönt grosser Jubel: Mit dem «Digital Services Act» will die EU die Netzkonzerne zügeln. Doch was geschieht? Es geht der Pressefreiheit an den Kragen.
Andrea Fopp von «Bajour» sagt Ja, Oliver Sterchi von «Primenews» sagt nein. Ein Streitgespräch.
In Bern, Basel, Zürich und Olten treten junge Onlinemedien gegen den Einheitsbrei im Lokaljournalismus an. Mit Erfolg? Besuch auf vier Redaktionen.
Die Kritik an «Bild» reisst nicht ab. Dem Skandal um Ex-Chef Julian Reichelt folgt massiver öffentlicher Protest gegen den redaktionellen Umgang mit Wissenschaftler*innen. Wieder mal geht es um nichts weniger als den Platz von Bild in der Gesellschaft: Ist der Branchenriese Teil der aufklärenden demokratischen Öffentlichkeit – oder im Gegenteil eine Gefahr für den gesellschaftlichen Weiterlesen …