Die Sache mit der SVP: Roger Köppels Auftrag
Mit seiner Kandidatur erweist Roger Köppel der SVP einen Gefallen – sich selbst weniger. Als Akt der Konsequenz sieht der «Weltwoche»-Chef seinen Einstieg in die aktive Politik.
Die MEDIENWOCHE ist ein digitales Magazin für Medien, Journalismus, Kommunikation & Marketing. Die Redaktion beobachtet und begleitet publizistisch die Entwicklung der Branche in der Schweiz, verfolgt aber auch internationale Trends. Neben den redaktionellen Eigenleistungen bietet die MEDIENWOCHE mit dem «Medienmonitor» (zweimal wöchentlich) und der wochentäglichen Rubrik «Auf dem Radar» Lektüreempfehlungen aus nationalen und internationalen Medien.
Der MEDIENWOCHE können Sie auch über Social Media folgen:
Facebook, Twitter, Xing und Linkedin.
Alle Rechte © 2024 MEDIENWOCHE
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Mit seiner Kandidatur erweist Roger Köppel der SVP einen Gefallen – sich selbst weniger. Als Akt der Konsequenz sieht der «Weltwoche»-Chef seinen Einstieg in die aktive Politik.
Liberalität ist kein Synonym für Beliebigkeit und kein Freibrief für die NZZ-Redaktion, sich jeder Mode in die Arme zu werfen.
Wenn die EU gegen große IT-Konzerne ermittelt, dauert das oft lange und bringt wenig Ergebnisse. Woran liegt das?
Das seit 2010 dahinplätschernde Verfahren der EU-Kommission wegen Marktmissbrauchs wird konkret: EU-Kommissarin Verstagen hat konkrete Beschwerdepunkte an Google versandt. Um eine empfindliche Strafe zu vermeiden, muss der US-IT-Gigant jetzt handeln.
Die EU-Kommission leitet ein Verfahren gegen Google ein. Dem Internetriesen wird Marktmissbrauch vorgeworfen.
Die Volksabstimmung über die Einführung einer allgemeinen Haushaltabgabe für Radio und Fernsehen hat auch eine Debatte über die SRG ausgelöst. Generaldirektor Roger de Weck nimmt Stellung und plädiert dabei für den Systemwechsel.
«Guter Journalismus ist aber weniger eine Frage der Moral als der intellektuellen Fähigkeit der Journalisten zur umfassenden Recherche, zum Urteil und zur Kritik sowie vor allem der Bereitschaft von Verlegern und Konzernchefs, Journalisten diese Freiheit jenseits ökonomischer Beweggründe zu ermöglichen.»