Nach einem Ja zu «No Billag»: Vier Szenarien für die SRG
Pay-TV oder Privatisierung – wie eine Zukunft der SRG ohne Gebührengelder aussehen könnte.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Pay-TV oder Privatisierung – wie eine Zukunft der SRG ohne Gebührengelder aussehen könnte.
In vielen Schweizer Regionen gibt es bereits heute nur noch eine Tageszeitung. Was passiert, wenn sie in die Hände eines rechten Milliardärs gelangt?
Die Zahl der Online-Medien wächst, auch in der Schweiz. Doch oft starten sie erfolgreich, scheitern aber dann, wenn es darum geht, in den Normalbetrieb überzugehen.
Wie stellt sich die einflussreiche Medienpolitikerin Natalie Rickli zur «No Billag»-Initiative? Lange hat die SVP-Nationalrätin geschwiegen. Jetzt erläutert sie im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» ihre Haltung.
Wegen der No-Billag-Initiative könnte die Industrie ihren wichtigsten Förderer verlieren. Könnten Serien und Spielfilme auch ohne Gebührengelder der SRG realisiert werden?
Eine Volksinitiative will das öffentliche Radio und Fernsehen abschaffen. Gleichzeitig legen die Schweizer Verlage ihre Kopfblätter zusammen. Was passiert da gerade?
Der Bundesrat hat kürzlich erste Eckwerte festgelegt für das neue Mediengesetz. Es soll Radio und Fernsehen mehr Freiheiten bringen im Internet – und zusätzliche indirekte Medienförderung zulassen.