Verlegerpräsident Supino: «Ich habe das Präsidium nicht gesucht»
Tamedia-Verleger Pietro Supino spricht über den technologischen Wandel und seine Sorge um Arbeitsplätze.
Die Lesetipps dieses Themenbereich werden kuratiert von Nick Lüthi, redaktion@medienwoche.ch.
Tamedia-Verleger Pietro Supino spricht über den technologischen Wandel und seine Sorge um Arbeitsplätze.
Die Zürcher Zeitung übernimmt das Zürcher Filmfestival. Ein Deal, der Fragen aufwirft – wirtschaftliche wie medienpolitische.
Wann ist Journalismus gut, wann schlecht? Das will das «Medienrating 16» klären (veröffentlicht am 19.9.2016). Was bringt dieses Rating der Medienlandschaft Schweiz? Warum ist der Umfang kleiner als ursprünglich geplant? Und warum kritisieren grosse Verlage die Kriterien der Studie?
360-Grad-Videos gibt es mittlerweile Tausende. Ein deutsches Institut bietet nun aber die Möglichkeit zum fast perfekten Live-Stream.
In einem aktuellen Urteil schränkt der Europäische Gerichtshof die Linkfreiheit ein. Das Verlinken auf online zugängliche Inhalte könne bereits eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Diese Sicht der Dinge ist nicht ganz unproblematisch – meint unser Kolumnist Christoph Kappes. Denn die Kultur des Verlinkens ist essenzieller Teil unserer Art, Wissen zu organisieren.
Die laut Medienqualitätsrating beste Redaktion der Schweiz umfasst nur gerade 7.1 Vollzeitstellen. Sie wird von Isabelle Jacobi geleitet und produziert sieben Sendungen in der Woche.
Wie gut sind unsere Zeitungen, Onlineportale, Radio- und TV-Sender? Im am Montag veröffentlichten Ranking brillieren vor allem das Schweizer Radio und Fernsehen sowie die «NZZ» und «NZZaS». Wer fällt sonst weiter auf? Ein Überblick über die 43 untersuchten Titel.