RESSORT

Auf dem Radar

Durchzogene Bot-Bilanz

Angesichts der verbreiteten Nutzung von Messenger-Diensten, wie jene von Facebook oder WhatsApp, suchten Medien nach wegen, ihr Publikum auch dort anzusprechen. Ein Weg dazu sind Chat-Bots. Sie können automatisiert Anfragen erledigen und etwa Artikel zu einem vorgeschlagenen oder gewünschten Thema servieren. Das Fachmagazin Digiday hat sich bei grossen internationalen Verlagen umgehört und festgestellt, dass Chat-Bots nur beschränkt auf Interesse stossen. Mehrere Medien wie der «Guardian» oder die Washington Post haben ihre diesbezüglichen Aktivitäten nach eher ernüchternden Erfahrungen zurückgefahren. Prominenter Anbieter, der weiter auf Chat-Bots setzt, ist die News-Plattform Quartz.

Twitter kappt den chronologischen Feed in Dritt-Apps

Wer Twitter via Web oder mit der offiziellen App nutzt, kriegt den Nachrichtenstrom algorithmisch vorsortiert präsentiert; nicht nur aktuelle Kurzmeldungen werden angezeigt, sondern auch solche, die Twitter für passend hält. Bis jetzt gab es eine grosse und gar nicht geheime Hintertür, den Twitter-Feed weiterhin streng chronologisch geordnet zu nutzen. Apps wie Tweetbot, Tweetdeck oder Twitterrific boten diese Nutzungsmöglichkeit. Auch war Twitter in diesen Apps werbefrei. Damit ist nun Schluss: Twitter dreht den Drittentwicklern den Saft ab, respektive verlangt dafür prohibitiv hohe Gebühren, die man nie an die Endnutzer weitergeben könnte. Der Schritt lässt sich zusammenfassend so erklären: «Solange es ums Wachstum geht, sind externe Apps genehm. Sobald sie das eigene Geschäftsmodell untergraben, geht es ihnen an den Kragen», schreibt Dennis Horn im WDR-Blog Digitalistan.

Ad Content

Facebook zeigt 350 Mio. Nutzern in Asien spanischen Spitzenfussball

Die Social-Media-Plattform wird zum Sportsender: Facebook wird in den kommenden drei Saisons 380 Partien der ersten Fussballiga Spaniens seinen Nutzern in Indien, Afghanistan, Bangladesch, Bhutan, Nepal, die Malediven, Sri Lanka und Pakistan live, kostenlos und werbefrei zeigen. Mathias Peer vom Handelsblatt erklärt den Schritt so: «Die Fussballrechte könnten dem Konzern nun dabei helfen, gleich zwei Ziele auf einmal zu erreichen: dem zuletzt abgeflauten Nutzerwachstum neuen Schwung zu geben und die Verweildauer auf der Plattform zu erhöhen.»

Eine Newsroom-Debatte

Unter dem Titel «Die Industrialisierung des Journalismus ist dessen Tod» geisselte jüngst der Publizist Matthias Zehnder den Newsroom als Inbegriff eines industrialisierten, seelenlosen Journalismus. Aktueller Hintergrund der Wortmeldung ist der vorgesehene Umzug der SRF-Radioredaktionen aus dem Studio Bern in den TV-Newsroom in Zürich. Zehnder löste damit Widerspruch aus. Alexandra Stark, die selbst mehrere Zeitungsredaktionen bei der Einrichtung neuer Newsrooms beraten hat, kritisiert einen verengten Newsroom-Begriff. Sie sieht darin zuerst einmal «eine Organisationsform, die es erlaubt, den Output journalistischer Inhalte über verschiedene unter einer Marke angebotenen Kanäle besser zu koordinieren.» Natürlich lasse sich mit Newsrooms «viel Unfug» anstellen, aber das sei nicht das Problem der Newsrooms an sich. Worauf Matthias Zehnder wiederum antwortete, der Newsroom konditioniere den Journalismus in jedem Fall: «Ein Newsroom befördert bestimmte Arten des Erzählens und deshalb bestimmte Geschichten.»

Werbung für Kult-Marke löst Run auf Zeitung aus

Die angesagte Modemarke «Supreme» hat sich die Titelseite der New York Post gekauft – und plötzlich wollten alle eine Zeitung haben. Schon am frühen Morgen waren die Blätter gestern an den Kiosken ausverkauft und nur kurze Zeit später tauchten erste Exemplare zur Versteigerung im Internet auf. Da «Supreme» bei seinen Produkten auf Exklusivität setzt, dürfte es sich bei dieser Werbeaktion um eine einmalige Angelegenheit handeln.

Ad Content

Norwegen hadert mit der Radiozukunft

Als erstes Land der Welt hat Norwegen seine nationale Radioverbreitung von UKW auf DAB-Digitalradio umgestellt. Nun zeigt sich, dass der Schritt beim Publikum schlecht ankommt. Die Hörerzahlen sind so stark eingebrochen, dass sich die negative Entwicklung nur auf die neue Verbreitungstechnologie zurückführen lässt. Daher erschallt aus der Politik nun auch der Ruf: «Nehmt das UKW-Netz wieder in Betrieb.» Norwegen steht mit seinem Vorpreschen in Sachen Digitalradio allein auf weiter Flur. Nur die Schweiz hat einen ähnlich ambitionierten Plan und will sich 2021 von UKW verabschieden.

Feuer im DACH von Vice

Die Medienunternehmen Vice hat in den deutschsprachigen Ländern die Struktur umgebaut. So gibt es für die Vice-Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz (auch bekannt als DACH-Raum) nur noch eine Chefredaktion. Die Redaktion in Wien hat diesen Schritt nicht akzeptiert und darum in corpore gekündigt. Bereits im Juni verliessen der Schweizer Geschäftsführer und der Managing Partner das Unternehmen «aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die künftige Ausrichtung des Unternehmens am Schweizer Standort».