RESSORT

Auf dem Radar

Da draussen weiss es immer jemand besser

Angelo Zehr, Redaktor bei SRF Data, präsentiert einen kompakten Katalog mit einer Anleitung für eine bessere Interaktion von Redaktionen mit ihrem Publikum. Das beginnt mit einer Neudefinition: Kommentare gibt es nicht mehr, sondern Beiträge und die User sind Contributors. Das ist nicht semantischer Schnickschnack, sondern der Erkenntnis geschuldet, dass jeder journalistische Beitrag «vermutlich von jemandem Weiterlesen …

Plakat mit Kamera: Werbung schaut dich an

«Nicht mehr Kunden sehen Werbung an – die Werbung sieht die Kunden an». Klingt komisch, ist aber so. Adrian Lobe berichtet auf spektrum.de von einem Plakat mit eingebauter Kamera in den Niederlanden. Ziel des sehenden Plakats ist es, die Augenbewegungen zu registrieren und so das Interaktionsverhalten der Menschen mit der Werbung besser kennenzulernen. «Mit Hilfe Weiterlesen …

Ad Content

Medien auf Snapchat: grosse Reichweite, wenig Geld

Seit einem halben Jahr bietet Snapchat Medienunternehmen die Möglichkeit, ihre Inhalte in der eigens dafür geschaffenen Rubrik «Discover» zu präsentieren. Für das Fachmagazin Meedia zieht Marvin Schade eine Zwischenbilanz: Medien wie «Bild», Spiegel Online, Sky oder Vice sind grundsätzlich mit der erzielten Reichweite zufrieden. Allerdings harzt es mit der Kommerzialisierung, auch deshalb, weil Snapchat hierfür Weiterlesen …

Facebook: Nur noch gegen Bezahlung in den Newsfeed?

Es wäre eine Hiobsbotschaft für Medienanbieter, wenn ihre Inhalte auf Facebook nur noch gegen Bezahlung sichtbar wären. Schon heute geben Verlage stattliche Summen aus, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Nun experimentiert Facebook damit, die Inhalte von Facebook-Seiten, wie sie die Medien betreiben, nur noch im neuen Explore-Feed zu zeigen und im klassischen Newsfeed nur noch Weiterlesen …

Sportrechte: clevere «Blick»-Strategie

Wer sich für Fussball oder Eishockey, sowie andere populäre Mannschaftssportarten interessiert, und sich Spiele aus dem In- und Ausland in voller Länge anschauen will, muss viel Geld zahlen. Es gibt kein Sender, keine Plattform, die alles aus einer Hand anbieten. Wer sich hingegen mit Zusammenfassungen der Partien aus einheimischen und ausländischen Ligen zufrieden gibt, findet Weiterlesen …

Ad Content

Good News von der Paywall-Front: Junge zahlen wieder für Medien

Der vielzitierte Trump-Effekt bei der Abo- und Publikumsentwicklung der US-Medien zeigt sich nun auch und besonders bei der jungen Zielgruppe. Scharenweise strömten Junge herbei und kauften Abos, weiss Jason Schwartz für Politico zu berichten. Ob Magazine wie der New Yorker oder The Atlantic, oder Zeitungen wie Washington Post und New York Times, aber auch das Weiterlesen …

Die New-Yorker-Erfolgsgeschichte

«Ein Autor oder eine Autorin taucht tief in ein Thema ein, geht an Orte, die bisher von anderen übersehen wurden, nimmt sich die Zeit, die nötig ist, um eine möglichst perfekte Geschichte zu recherchieren (…).» Mit dieser Formel hält David Remnick das Magazin «New Yorker» seit 19 Jahren als Chefredaktor auf Kurs. Im Gegensatz zu Weiterlesen …